Selbstverteidigung und Schattentheater – eine ausgefallene Mischung

Selbstbehauptung … gibt dir Mut und Kraft

Unter diesem Motto veranstaltete Miteinander Leben Lernen im Herbst eine inklusive, durch das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ geförderte Seminarreihe, die aus einem Selbstverteidigungskurs und einem Schattentheaterworkshop bestand.
Eine ausgefallene Mischung? Vielleicht – aber beide Seminarteile besitzen eine wesentliche Gemeinsamkeit: die Selbstbehauptung steht an erster Stelle.  

                       

Die Teilnehmenden konnten sowohl in der Selbstverteidigung als auch im Schattentheater ihre Körpersprache und ihre Körperhaltung trainieren, dadurch ihr Selbstbewusstsein festigen und ihre Sicherheit im Alltag stärken. Und sie hatten sichtlich viel Spaß dabei.
Das zeigten sie am Samstag ihren begeisterten Besuchern im Rahmen der großen Abschlussveranstaltung. Eltern, Geschwister und Freunde waren eingeladen, die Teilnehmer des Workshops zu bewundern, als Schatten großer Stars und Sternchen, berüchtigter Mörder und raffinierter Kommissare oder verliebter Paare unter blühenden Kirschbäumen.
Die Besucher staunten aber auch nicht schlecht, wie gut die Teilnehmenden gelernt hatten, sich zu verteidigen – mit der richtigen Körperhaltung, aber auch mit Techniken und Kniffen, die alle im Alltag mit ein bisschen Übung anwenden können.
An der Seminarreihe konnten Menschen mit und ohne Behinderung teilnehmen. Für den Unterstützungsbedarf standen den Teilnehmenden mit Behinderung Assistenten und Assistentinnen zur Seite, die auch selbst mit viel Spaß und Engagement am Schattentheater teilnahmen und in der Selbstverteidigung trainierten.Der Applaus am Ende der Bühnenshow sprach eine eindeutige Sprache: Das war eine erfolgreiche Veranstaltung, die alle im nächsten Jahr gerne wiederholen möchten.

 

 

 

 

 

„Saarzahn“ unterstützt inklusives Projekt für Kinder mit und ohne Behinderung

„Ich kann klettern wie alle anderen auch“, sagt Simon (8) und grinst aus 3 Metern Höhe an der Kletterwand in die Kamera. Simon ist eines von 15 Kindern in der Klettergruppe von Freizeit Inklusive, die der Saarbrücker Verein Miteinander Leben Lernen (MLL) gegründet hat.

„Im Rahmen unseres Freizeitangebots für Kinder mit und ohne Unterstützungsbedarf hat das Klettern einen besonderen Stellenwert “, erläutert Ilse Blug, Geschäftsführerin bei MLL. „Klettern ist ideal, um die eigenen Grenzen kennenzulernen und zu erweitern. Und durch die Partnersicherung lernt man, Verantwortung füreinander zu übernehmen und sich auf den/die andere/n zu verlassen.“

Von dieser Idee der praktischen Inklusion sind auch Dr. Christoph Dallinger, Carla Birke und Dr. Sabine Güth-Thiel, die Inhaber der zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis „Saarzahn “ in St. Arnual überzeugt. „Wir finden dieses Projekt so wichtig, weil es das Miteinander fördert“ erläutert Carla Birke und fügt hinzu „deshalb haben wir beschlossen, MLL mit einer Spende in Höhe von 2.000 Eurozu unterstützen“.

Laut Ilse Blug wird das Geld zur Anschaffung weiterer Kletterausrüstung verwandt, um das Angebot ausweiten zu können. „Neben der Ausrüstung ist die individuelle Unterstützung der Kinder entscheidend. Diese wird bei uns von Assistent*innen übernommen, die alle im Klettern ausgebildet sind“, erklärt sie. Der Verein möchte in nächster Zeit Aktionstage veranstalten, um dieses Sportangebot, das MLL gemeinsam mit dem Verein zu Förderung des Jugendsports, VFJ, konzipiert hat, bekannter zu machen. VFJ bietet bereits seit vielen Jahren Sporterlebnisangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. „Unsere erfahrenen Trainer*innen wurden vom MLL-Team für das Klettern von Menschen mit Behinderungen sensibilisiert und qualifiziert“, betont Joachim Fries, Übungsleiter beim VFJ.

„Saarzahn“ fördert seit Jahren die Arbeit von gemeinnützigen Projekten und Vereinen. „Wir verwenden einen gewissen Anteil der Einnahmen aus der professionellen Zahnreinigung um gemeinnützige Arbeit zu unterstützen. An dieser Stelle ein Danke auch an unsere Patienten, die uns seit vielen Jahren die finanzielle Unterstützung sozialer Projekte ermöglichen. So profitieren alle davon“, sagt Carla Birke.

Mobilität und Teilhabe dank Rotarier Spende

Der Rotary Club Saarbrücken – St. Johann hat am letzten Wochenende sein  50-jähriges Bestehen gefeiert. Dies wurde vom Club zum Anlass genommen, dem Verein Miteinander Leben Lernen (MLL), der Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Saarland unterstützt, ein dort dringend benötigtes Einsatzfahrzeug zukommen zu lassen. Ralf Linsler, (Foto: links) der derzeitige Präsident vom Rotary Club Saarbrücken- St. Johann, hat im Rahmen der Fahrzeugübergabe betont, „es ist unser Ziel, einen Beitrag zur Teilhabe junger Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben zu leisten“.  Die Übergabe des neuen Peugeot 208 erfolgte am 30. März im Beisein von Clubmitgliedern an die Geschäftsführer Ilse Blug und Alexander Stier vom MLL.

Motus GmbH spendet für Freizeit Inklusive

Wir freuen uns riesig über diese Spende und bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Motus Headliner GmbH, weil es für unsere inklusiven Angebote für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung im Saarland eine große Unterstützung ist“, sagt Traudel Hell von Miteinander Leben Lernen e.V.

Gisela Tiefensee-Naaber und Udo Preuß vom Automobilzulieferer Motus Headliner GmbH aus Überherrn übergaben Ende November einen symbolischen 500-Euro-Scheck an MLL. Die Spende wird der MLL-Bereich Freizeit Inklusive für das Projekt ‚Kunst und Kultur‘ einsetzen.

 

img_3108-2