Die 18-jährige Louise Rohrer, geboren mit Down-Syndrom, hat die Möglichkeit, im Hotel „Rabenhorst“ in Homburg zu arbeiten. Betreut wird sie durch den Inklusions-Verein „Miteinander leben lernen“ (MLL) in Saarbrücken.
Beitrag der Saarbrücker Zeitung und Brief des Ministers Reinhold Jost (SPD) im Juni 2021
Kategorie: Pressespiegel
Hier steht der einleitende Text zum Pressespiegel….
Menschen mit Behinderung fordern mit Film mehr Gleichstellung
Der Verein „Miteinander Leben Lernen“ stellt fünf Alltagsszenen vor, die Menschen mit Behinderung erleben, und zeigt, wie es besser geht. Foto: Marko Völke
Saarbrücken Um „Gesicht zu zeigen für Inklusion“ hat sich der saarländische Verein „Miteinander leben Lernen (MLL)“ etwas Besonderes ausgedacht: Zum „Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ am 5. Mai zeigt er Barrieren, die im gesellschaftlichen Leben noch immer bestehen, in einem Film.
Hoch hinaus beim Kinderfest in der Burg
Saarbrücker Zeitung
„Hoch hinaus“ ging es – gut gesichert – für die begeisterten Kinder an der 5,60 Meter hohen Kletterwand, die, am Sonntag in der Burg Bucherbach, erstmals beim Kinder- und Familienfest des Püttlinger Kinderschutzbundes aufgestellt worden war. Gegen 12 Uhr begann das Fest langsam, doch spätestens eine Stunde später war „volles Haus“ bis zum Festende.
Elternforum zum Thema Inklusion
03. Januar 2018 Saarbrücker Zeitung
Veranstaltung in Räumen der Arbeitskammer
Behindertes Mädchen kann nicht zur Schule
Landesamt für Soziales und Regionalverband streiten, wer die Kosten für die Begleitperson während des Schulwegs zahlen muss.
Inklusion ist gesellschaftlicher Mehrwert
Verein „Miteinander Leben Lernen“ (MLL) fördert das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung
Kinder übernehmen Verantwortung beim Klettern
Verein Miteinander Leben Lernen bringt behinderte und nicht-behinderte Kinder zusammen und freut sich über Spende.
Artikel in der Saarbrücker Zeitung vom 11.04.2017
INKLUSION | Beim Elternforum in der Arbeitskammer gab es Informationen rund um das Thema
Langer Weg zur passgenauen Hilfe
Auch Kinder mit Behinderung haben heute im Saarland das Recht darauf, eine Regelschule zu besuchen. Ermöglicht hat das die Änderung des saarländischen Schulgesetzes im Jahr 2014.
Artikel in arbeitnehmer, Heft 2, März 2017
Inklusives Tanzprojekt startete in die zweite Runde
„Fortsetzung folgt“ hieß es im Herbst vergangenen Jahres. Anfang Februar war es soweit: Im Saarländischen Staatstheater (SST) trafen sich wieder 18 junge Menschen mit und ohne Behinderung zu einem außergewöhnlichen Workshop.
Landeshauptstadt Saarbrücken – Der weite Weg zur Barrierefreiheit.
Elternforum: Jedes Kind hat ein Recht auf eine Regelschule
Weil das Geld fehlt, sind erst die Hälfte der Saarbrücker Grundschulen barrierefrei. Das sagte ein Vertreter der Stadt während einer Podiumsdiskussion. Gerade wenn ein Kind eine barrierefreie Schule braucht, ist es wichtig, sehr früh Kontakt zur Schulleitung aufzunehmen.